Informationen zu den islamischen Feiertagen
Quelle: http://www.arbeitnehmerkammer.de/beratung/20130815_bam_6_13_islamische_feiertage.html
http://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/108/v_35-2013.pdf
Muslimisches Leben mit dem Verfassungsschutz und ohne Muslime – der Integrationsansatz des Landesinstituts für Schule
Gemeinsame Pressemitteilung der DITIB und der Schura Bremen
Das Landesinstitut für Schule(LIS) veranstaltet am 06.März 2013 eine Fachtagung zu dem Thema: „I love my Prophet – Muslimisches Leben von Kindern und Jugendlichen in Bremen.“
Die Islamischen Religionsgemeinschaften begrüßen, dass das Landesinstitut für Schule das Thema Islam aufgreift und versucht pädagogische Fachkräfte dafür zu sensibilisieren.
Das Tagungsprogramm zeigt jedoch, welche Vorstellung die Organisatoren vom Islam haben. In Sachen Islam und muslimisches Leben in Bremen gibt es für das LIS offensichtlich keinen anderen Ansprech- und Kooperationspartner als das Landesamt für Verfassungsschutz.
Zwei von drei Vorträgen werden von einem Mitarbeiter des Verfassungsschutzes gehalten und in den Arbeitsgruppen geht es demzufolge tendenziös um den extremen Islam, wie Salafismus, islamistische Szene in Bremen und „religiös begründete Hürden im Schulalltag.“ So spiegelt das Programm nicht das wirkliche muslimische Leben von Kindern und Jugendlichen in Bremen wider.
Eines wird dabei auch deutlich: die Muslime scheinen - wie so oft - beim Thema Islam überflüssig zu sein. Denn weder die islamischen Religionsgemeinschaften, Eltern- oder Jugendvereine noch islamische Theologen oder Wissenschaftler werden beteiligt.
Lösungen für eine umfassende Teilhabe muslimischer Schüler und Jugendlicher am schulischen Leben, wird es nur dann geben, wenn sie und ihre Eltern ernst genommen werden und wenn sie und die islamischen Religionsgemeinschaften an der Lösungsfindung beteiligt werden.
Der Verfassungsschutz ist dafür wohl nicht der geeignete Partner.
Schura Bremen wählt neuen Vorstand
Diplom Ing. Ismail Baser neuer Vorsitzender der Schura Bremen
Auf der dritten ordentlichen Mitgliederversammlung der Schura – Islamische Religionsgemeinschaft Bremen wurde Ismail Baser zum neuen Schura-Vorsitzenden gewählt. Er sei sich seiner schweren Verantwortung bewusst, so Baser in seiner Antrittsrede, in der er auch die Mitgliedsgemeinden in die Verantwortung nahm. Zur Fortführung der erfolgreichen Arbeit der Schura sei eine intensivere Unterstützung unverzichtbar. Er erwarte eine aktive Mitgestaltung der Arbeit der Schura und stehe konstruktivem Kritik offen gegenüber.
Unter der Versammlungsleitung des Schuramitarbeiters Bassam El-Choura, wurde der bisherige erste stellvertretende Vorsitzende Ismail Baser einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Mit Esra Cakmakli und Zayneb Tina Slawinski-Hussain sind zwei Studentinnen sowie der ehemalige Vorsitzende des Bremer Akademikerbundes, Dipl. Ökonom Murat Celik neu in den Vorstand gewählt, die neue Perspektiven für die Arbeit der Schura öffnen. Ali Gündüz als Kassenwart und Riyad Preukschas als Generalsekretär sowie der Gründungsvorsitzende Khalid Preukschas und Gründungsmitglied Zain Sammer werden weiterhin dem Vorstand angehören. Nach langjähriger Abstinenz ist auch Gründungsgeneralsekretär Dipl. Ing. Hasan Eren wieder im Vorstand. Somit wurde nicht nur eine Balance zwischen Jung und Alt, sondern auch zwischen Erfahrung und Dynamik hergestellt.
Der amtierende Vorsitzende Mustafa Yavuz hatte bereits im Vorfeld angekündigt, dass er für eine Neuwahl nicht zur Verfügung steht.
V.i.S.d.P.: Khalid Preukschas Tel.: 0176-52401962
Vorstand
Der neue Vorstand der Schura Bremen setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
1. | Ismail Baser | Vorstandsvorsitzender |
2. | Zain Sammar | 1. Stellv. Vorstandsvorsitzender |
3. | Murat Celik | 2. Stellv. Vorstandsvorsitzender |
4. | Khalid Preukschas | 3. Stellv. Vorstandsvorsitzender |
5. | Riyad Preukschas | Generalsekretär |
6. | Ali Gündüz | Kassenwart |
7. | Esra Cakmakli | Beisitzerin |
8. | Zayneb Tina Slawinski-Hussain | Beisitzerin |
9. | Hasan Eren | Beisitzer |
10 | Ibrahim Zendeli | Beisitzer |
Der Schura-Vorstand lädt zum Sonntagsbrunch mit seinem Freundeskreis
Der Vorstand der Schura Bremen lud am Sonntag, den 27. Januar 2012 die Vorsitzenden seiner Mitgliedsgemeinden sowie die Mitglieder des Freundeskreises zu einem Brunch und Austausch ein. Neben Tee und Brötchen wurde den Mitgliedern die erfolgreiche Staatsvertragsunterzeichnung mit dem Bremer Senat verkündet und im Detail vorgestellt. Den zahlreich anwesenden Gästen wurde die Jahresbilanz der Schura Bremen in einem hochinteressanten Vortrag durch den Vorsitzenden Herrn Yavuz präsentiert. In einer angenehmen Atmosphäre, beteiligten sich die Mitglieder konstruktiv und intensiv an der Diskussion zur Schura-Arbeit. Es wurden zahlreiche Verbesserungsvorschläge und Anregungen sowie auch Kritik zur Aussprache gebracht, die die Bestrebungen für die zukünftige Arbeit unterstützen sollten. Eine Aussage stach besonders deutlich hervor, der Staatsvertrag sollte erst der Anfang einer gelungenen Partizipation der muslimischen Religionsgemeinschaften am Bremer Leben sein – „Es sei noch viel zu tun“, so Herr Yavuz.
Weiterlesen: Der Schura-Vorstand lädt zum Sonntagsbrunch mit seinem Freundeskreis
Pressemitteilung zur Staatsvertragsunterzeichnung
Islamische Religionsgemeinschaften in Bremen
SCHURA - Islamische Religionsgemeinschaft Bremen e.V
DITIB Landesverband der Islamischen Religionsgemeinschaften in Niedersachsen Gemeinden in Bremen e.V.
VIKZ- Verband der Islamischen Kulturzentren e.V. Gemeinden in Bremen
Gemeinsame Pressemitteilung der Bremer islamischen
Religionsgemeinschaften zur Unterzeichnungdes Staatsvertrages in Bremen
Die islamischen Religionsgemeinschaften haben an der gestrigen Sitzung der Bremischen Bürgerschaft der freien Hansestadt mit Freude zur Kenntnis genommen, dass eine überwältigende Mehrheit der anwesenden Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft den mit der Freien Hansestadt Bremen abgeschlossenen Vertrag parteienübergreifend zugestimmt haben.
Der 15.01.2013 ist für die Bremer Muslime zweifellos zu einem besonderen Tag geworden.
Mit der Unterzeichnung des Staatsvertrages zwischen den islamischen Religionsgemeinschaften und der Freien Hansestadt Bremen (sowie der Seestadt Bremerhaven) wird eine neue Epoche der Anerkennung der Muslime und des Islams eingeläutet.
Die Anerkennung der islamischen Verbände und ihrer Mitgliedsgemeinden als Religionsgemeinschaft mit ihrer religiösen Tradition und Kultur lässt die Muslime in der Hansestadt hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Denn sie ist der Ausdruck einer gewollten Anerkennung, des gegenseitigen Respektes und der Begegnung auf gleicher Augenhöhe.
Fakt und Realität ist, dass Muslime ein Teil dieser Gesellschaft sind. Durch die Vertragsunterzeichnung ist bestätigt worden, dass die Muslime und der Islam, zu Deutschland gehören.
Die Unterzeichnung stellt einen Wendepunkt sowohl in der Bremer, als auch in der gesamtdeutschen Politik dar. Die islamischen Religionsgemeinschaften werden nun nicht mehr unter integrationspolitischen oder sicherheitspolitischen Aspekten betrachtet. Vielmehr werden sie jetzt unter religionspolitischen Gesichtspunkten wahrgenommen.
Wir sind fest davon überzeugt, dass nach Hamburg und Bremen, nun auch andere Bundesländer diesem Beispiel folgen werden. Überall dort, wo die Belange der Muslime betroffen sind, zeigen Hamburg und Bremen auch gute Beispiele für eine innerislamisch gelingende Kooperation.
Unser Dank gilt allen, die unter anderem mit ihrem ehrenamtlichen Engagement, Fachkompetenz, ihrem persönlichen Einsatz und ihrer Weitsicht den Prozess der harmonischen und erfolgreichen Zusammenarbeit begleitet, vorangetrieben und unterstützt haben.
Möge der Vertrag dazu beitragen, dass alle Beteiligten noch mehr zueinander finden und enger zusammenrücken und dass der Vertrag mit Leben erfüllt wird. Zukünftig gehört auch die Erlangung des Status Körperschaft des öffentlichen Rechts dazu.
Rede zur Staatsvertragsunterzeichnung
Rede zur Staatsvertragsunterzeichnung
Sehr geehrter Herr Präsident des Senats, Herr Jens Böhrnsen,
Sehr geehrter Herr Präsident der Bremischen Bürgerschaft, Herr Christian Weber
Sehr geehrte Bürgermeisterin und Senatorin für Finanzen, Frau Karoline Linnert,
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Melf Grantz,
Sehr geehrter Herr Vorsitzender des Islamrats für die BRD, Herr Ali Kizilkaya
Sehr geehrter Herr Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Bremen, Herr Teitelbaum,
Sehr geehrte Frau Noa, Sehr geehrter Herr Schomacker,
Sehr geehrte Frau Böhme, Sehr geehrter Herr Brahms,
Sehr geehrte Exzellenzen,
Meine verehrten Gäste, und lieben Geschwister.
Weitere Beiträge...
- Grußbotschaft zu Weihnachten und Neujahr 2012 Bremen
- Schura Bremen begrüßt Senatsbeschluss zum Staatsvertrag
- Bremer Senat stimmt Vertrag mit Muslimen zu
- Vertrag mit Muslimen ist beschlossen
- Einigung über den Vertrag mit den muslimischen Verbänden
- Großer Andrang beim Tag der offenen Moschee in Bremen
- Pressemitteilung zum TOM 2011
- Muslime fordern einheitliche Halal-Kriterien für Lebensmittel
- Fachtagung Halal-Lebensmittel am 17.09.2011 in Bremen
- Glückwunsch zum gesegneten Monat Ramadan
- Schura – Islamische Religionsgemeinschaft Bremen e. V. begrüßt Koalitionsvertrag
- Große Bereitschaft der Muslime bei der Blutspendenaktion in der Fatih Moschee
- Parteienübergreifender Konsens für einen Staatsvertrag mit Muslimen
- „Warum sollen die Muslime Ihre Partei wählen?“
- Blutspendeaktion